Danke

Ich find's gar nicht so ordentlich

Vor allem am Anfang, weil ich den Trick beim Farbwechsel noch nicht ganz raus hab. Und es ist auch erstmal die einfachste Methode. An richtige Muster hab ich mich noch nicht rangetraut da ich im I-net auch noch keine wirklich verständlichen Anleitungen gefunden habe. Und die Bücher sind mir momentan noch etwas zu teuer.
Jaaa, das Gerüst hat mich auch fast kirre gemacht.
Erstmal nen Gegenstand finden, wo man es drumwickeln kann. Irgendwie war alles zu groß oder zu klein. Hab letztendlich ne AA Batterie genommen.
Und dann bin ich nach der Anleitung in o.g. Blog gegangen. War nicht so schwierig, aber etwas friemelig. Vor allem, als es darum ging, den Stoff um das Papier zu wickeln, bin ich fast verzweifelt, weil der Stoff anfing auszufransen bevor ich ihn umschlagen konnte.
Um dem Ring die etwas bauchige Form zu geben, hab ich statt Fleece Nähgarn genommen. So lange rumgewickelt, bis die Form stimmte. Für die kleinen Ringe geht das. Wenn man was größeres, z.B. nen Armreif, machen will, könnte das aber etwas mühsam/teuer werden.
Ich wollte eigentlich für das Gerüst so ne feste Vlieseline nehmen, die ich noch zu Hause habe. Die ich auch genommen habe, um mein Lesezeichen stabil zu kriegen. Also an der Stelle, wo man den Stoff um's Papier wickelt, da wollte ich das Papier dadurch ersetzen. Dachte mir, das macht das Ding widerstandsfähiger. Aber das ging gar nicht. Das Zeug ist so steif, dass ich das nicht rund bekommen habe. Also schon, aber es entstand immer eine kleine Rille zwischen den Enden und der Tesastreifen zum Befestigen rutschte ständig ab. Also hab ich am Ende Papierstreifen wie in der Anleitung genommen. Etwas Festeres vom Umschlag eines Heftes.
Bei meiner nächsten Stofflieferung wollte ich mir mal etwas Satingarn von DMC mitbestellen und schauen, wie das funktioniert. Und dann werd ich's noch mal probieren. Aber dann wohl als wirklichen Ring oder gar ne Nummer größer als Armreif. Wenn ich das jetzt zum Sticken nehme, ruinier ich mir den mit der Zeit. Merke jetzt schon, wie das Nadelende ständig die Fäden auseinander drückt.